Krisendienste Bayern: 97.816 telefonische Kriseninterventionen im Jahr 2024
Auch im Jahr 2024 sind die Anrufzahlen der Krisendienste erneut gestiegen. Insgesamt 97.816 Telefonate führten die sieben Leitstellen der Krisendienste im Jahr 2024 mit Menschen in seelischer Not. Zudem führten die Mobilen Einsatzteams der Krisendienste 3.834 persönliche Kriseninterventionen durch. Hierbei fahren die Teams zu der ratsuchenden Person oder treffen sich mit ihr an einem geeigneten neutralen Ort.
Die Entwicklung der Anrufstatistik macht deutlich: Die Krisendienste Bayern sind eine wichtige und niedrigschwellige Anlaufstelle sowohl für Menschen in seelischen Krisen selbst als auch für deren Angehörige. Franz Löffler, Präsident des Bayerischen Bezirketags, ist stolz auf die Entwicklung: „Menschen in psychischen Krisen brauchen vor allem zwei Dinge: Ein offenes Ohr und einen unkomplizierten Zugang zu professioneller Hilfe. Mit den Krisendiensten Bayern haben die Bezirke gemeinsam mit dem Freistaat ein Angebot geschaffen, das genau das leistet. Der erneute Anstieg der Anrufzahlen zeigt für mich, wie richtig und wichtig diese Entscheidung war und ist.“. Zur Pressemitteilung
Bezirketag.info - Nr. 2/2025
Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters Bezirketag.info steht ab sofort zum Download mit folgenden Schwerpunktthemen zur Verfügung:
- Psychiatrische Versorgung in Bayern: Daten, Entwicklungen und Perspektiven
Zweiter bayerischer Psychiatriebericht ist erschienen
- Krisendienste Bayern: 97.816 telefonische Kriseninterventionen im Jahr 2024
Bezirketagspräsident Franz Löffler: „Ein offenes Ohr und ein unkomplizierter Zugang zu professioneller Hilfe bei psychischen Krisen“
- Zeit auch als Ausdruck von Vertrauen
Zum Verhältnis zwischen kommunalem Spitzenverband und Bayerischer Staatsregierung
-
Die Bezirke
Die sieben Bezirke bilden in Bayern die dritte kommunale Ebene. Dabei nehmen sie Aufgaben in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Kultur, Bildungswesen und Umwelt wahr.
mehr erfahren > -
Bezirketag.info
Der Newsletter Bezirketag.info informiert regelmäßig über die Arbeit des Bayerischen Bezirketags sowie die neuesten kommunalpolitischen Entwicklungen.
mehr erfahren > -
Gesamtplan/ BIBay
Für Menschen mit Behinderung ist eine ganzheitliche Planung der Eingliederungshilfe sinnvoll. Dafür setzen die Bezirke den Gesamtplan ein, der im Sozialgesetzbuch verankert ist.
mehr erfahren > -
Bildungswerk Irsee
Mit dem Bildungswerk des Bezirketags im schwäbischen Kloster Irsee unterhält der Verband ein zentrales (Fort-)Bildungsinstitut. Es bietet ein vielfältiges Kursprogramm an.
mehr erfahren >